"Die kleine Raupe Nimmersatt"

Auf der Schulanlage Bannfeld wird ein Neubau errichtet, der vier Kindergartenklassen zusammenführt und sich städtebaulich und architektonisch harmonisch in die bestehende Umgebung einfügt. Das Konzept des Neubaus orientiert sich am Bild eines Pavillons im Grünen, der sich bewusst nicht an die vorhandene Architektursprache anlehnt, sondern in seiner hölzernen Erscheinung in der grünen Umgebung einwachsen kann.

Die eingeschossige Bauweise nach Norden, die Integration eines grünen Filters als Vorzone und die Verwendung von Holz verleihen dem Gebäude eine leichte und respektvolle Präsenz.

Der Aussenbereich umgibt das Gebäude in Form eines grosszügigen Gartens, der attraktive Spiel- und Freiräume selbstverständlich in die natürliche Umgebung einfügt.

Die vier Kindergartenklassen verteilen sich auf zwei Geschossen, welche durch eine interne Treppe miteinander verbunden sind. Auf jedem Geschoss befindet sich ein gemeinsamer Eingangsbereich, der zugleich als überdachter Aussenraum dient und sich zum Pausenhof hin öffnet. Die Gestaltung fördert ein gemeinsames Ankommen und eine soziale Interaktion, bevor sich die Kinder in die jeweiligen Klassenräume zurückziehen.

Bannfeld Grundrisse
651 Bannfeld Innenperspektive

Nutzungsverteilung

Die kompakten Grundrisse sind symmetrisch angeordnet und schaffen eine filigrane Abstufung zwischen öffentlichen und privaten Räumen. Eingangsbereich, Garderoben und Gruppenräume gehen nahtlos ineinander über und sind übersichtlich, offen und flexibel gestaltet. Bei Bedarf können die Räume mit Schiebetüren oder Vorhängen abgetrennt werden.

Die Haupträume grenzen an mindestens zwei Seiten an die Fassade, wodurch sie von optimalen Tageslichtverhältnissen profitieren und eine gute Übersicht über die Aussenbereiche erhalten. Fensterbrüstungen auf Sitzhöhe im Erdgeschoss und auf Tischhöhe im Sockelgeschoss schaffen einladende Rückzugsnischen direkt am Fenster. Einbauschränke bieten ausreichend Stauraum.

Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Sanitärbereich, während der Material- und Gruppenraum gemeinsam genutzt werden. Der Gruppenraum befindet sich zwischen den beiden Haupträumen. Für Anlässe wie Elternabende lässt sich die grosszügige Fensterfront öffnen.

Erschliessung, Aussenraum

Das Konzept nutzt die Grundvoraussetzungen der Schulanlage in Bezug auf die Geländehöhen, das Erschliessungssystem und die Grünelemente. Besonders im Fokus steht dabei die ökologisch wertvolle Wildhecke, die einen sanften Übergang zur Strasse bildet.

Durch die Organisation entstehen für die unterschiedlichen Kindergartengruppen verschiedene Pausenräume, wobei die Nutzung der Spiel- und Freiräume ausserhalb der Schulzeit auch dem Quartier dienen können.

Der adressbildende Eingangsplatz gibt den Gebäuden genügend Raum und führt selbstverständlich zu den zentralen Eingangsbereichen des Gebäudes. Der obere Kindergarten-Pausenplatz wird durch einen Grünfilter zur Schulanlage diskret abgetrennt und weist trotzdem Verbindungen auf.

Auf dem unteren Niveau entsteht auf selbstverständliche Weise ein differenzierter Pausenbereich mit der Spielwiese, Platzflächen, Kletterbereichen und einer Sand-Wasseranlage. Gewisse Aneignungsflächen können mit der Schule gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden.

Situation Bannfeld
Bannfeld Laengsschnitt
Bannfeld Grundriss Ansicht 2
Bannfeld Grundriss Ansicht 1
Bannfeld Schnitt Ansicht 1 50